Resilienzförderung in der Praxis | Reihe trauma-informed arbeiten

Teil 1: Was ist Trauma?

Unser Verständnis von Trauma hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Über Trauma zu sprechen ist heute kein Tabu mehr. Über Trauma aufzuklären und trauma-informeds oder auch trauma-sensibel zu arbeiten zu können, gehört heute zum Handwerkszeug eines jeden Resilienz-Beraters, Trainer und Coaches.

Im ersten Teil dieser Reihe gebe ich Dir eine kurze Einführung zum Trauma-Begriff und zeige auf, wie sich das Verständnis von Trauma aktuell verändert.

Teil 1: Was versteht man unter einem Trauma?

| Ein Beitrag von Ella Gabriele Amann

Der traditionelle Trauma-Begriff

Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Wunde“.  Medizinisch bedeutet ein Trauma „Verletzung und Gewalteinwirkung im körperlichen oder psychischen Sinne.“

Ein traditionelles Verständnis von Trauma legt den Fokus auf das Ereignis. Heute wird der Trauma-Begriff jedoch weiter gefasst. So beschreibt auch die WHO-Klassifizierung von Krankheiten (ICD-10 – International Statistical Classification of Diseases und Related Heath Problems) den Trauma-Begriff heute weiter:

„Trauma ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigen Ausmaßes, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde. Hierzu gehören eine durch Naturereignisse oder vom Menschen verursachte Katastrophe, eine Kampfhandlung, ein schwerer Unfall oder Zeuge eines gewaltsamen Todes oder selbst Opfer von Folterung, Terrorismus, Vergewaltigung oder anderer Verbrechen zu sein.“

Der erweiterte Trauma-Begriff

Noch weiter geht daher das neurobiologisch, Trauma- und Polyvagal informierte Verständnis von Trauma, bei diesem Ansatz liegt der Fokus nicht mehr auf dem Ereignis selbst, sondern auf dem gegenwärtigen Zustand des Nervensystems.

Aus der Sich des Trauma Experten und Psychologen Peter A. Levine (Begründer der Methode Somatic Experiencing SE) und dem Neurobiologen und Forscher Stephen Porges (Begründer der Polyvagaltheorie), entsteht ein Trauma, wenn der Organismus in seiner Fähigkeit überfordert ist, Erregungszustände zu regulieren.

Damit ist ein Trauma die höchst individuelle Antwort des Nervensystems auf ein inneres oder äußeres Ereignis. Das Ereignis selbst ist nur der Auslöser einer autonomen Reaktion/Antwort des Nervensystems.

Für die Resilienzförderung stellt sich damit die Frage: An welcher Stelle ist der natürliche Regulationsprozess des Nervensystems stecken geblieben und wie kann die Reaktion wieder in den Fluss kommen?

Die Neubewertung von Traumageschehen

Wir befinden uns derzeit also in einer auch wissenschaftlichen Phase der Neubewertung von Traumageschehen. Denn die therapeutische Erfahrung zeigt: Nicht jeder Mensch reagiert auf ein klassischerweise als traumatisch eingestuftes Ereignis mit einer anhaltenden Dysregulation des Nervensystems. Menschen können z.B. eine Vergewaltigung erleben und dank einer sofortigen, wie nachhaltig professionellen Betreuung und Co-Regulation, die eigene Regulation des Nervensystems auf natürliche Weise wieder herstellen ohne Traumafolgeschäden zu entwickeln.

Umgekehrt erleben viele Menschen, bei von außen betrachtet scheinbar geringfügigen Ereignissen, bereits eine Überforderung ihres Nervensystems – und das unabhängig davon, ob es hierfür eine ICD-10 taugliche Diagnose einer Traumafolgestörung gibt, wie z.B. die PTBS (posttraumatische Belastungsstörung, Depressionen, verschiedenen Schmerzzustände, Migräne etc.)

So können ein schlechtes Arbeitsklima, anhaltende Überforderungen, Dauerstress und innere Antreiber-Systeme zu einer Fehlanpassung des Verhaltens und zu einer chronischen Dysregulation des Nervensystems führen.

Mit der Folge, dass durch die Regulationsstörung des Nervensystems z.B. Burn-out-Syndrome oder auch Cool-Out-Phänomene (z.B. emotionale Abstumpfung und Distanzierung im Umgang mit Patienten) entstehen, die bislang jedoch nicht als Traumafolgestörung im ICD-10 aufgeführt sind.

Jeder Mensch reagiert auf Stressoren anders

Zu beachten ist ebenfalls, dass nicht jeder Mensch, der Symptome einer Traumafolgestörung hat, auch ein Trauma im klassischen Sinne erlebt. Für die erlebten körperlichen und mentalen Symptome kann es vielfach andere medizinische Ursachen geben, wie z.B. ein Tumor oder eine unerkannte Autoimmunstörung.

Ratsam ist es daher keine zu voreiligen Schlüsse zu ziehen, selbst Diagnosen zu stellen, eigene Erfahrungen auf Klienten zu projizieren oder voreilig die Selbstdiagnosen von Klienten zu akzeptieren.

Die professionelle Trauma-Abklärung

Wichtig für Dich als Resilienz-Berater:in, Trainer:in oder Coach ist, stets dafür zur sorgen, dass Klienten eine umfassende medizinische und psychologische Abklärung ihrer Symptome vornehmen lassen, insbesondere dann, wenn Selbsthilfe und Coaching-Techniken, die für die Arbeit mit „gesunden, nicht traumatisierten“ Menschen entwickelt wurden, nicht die gewünschte oder erwartete Wirkung zeigen.

Im Teil 2 dieser Trauma-Reihe erfährst Du, welches die wichtigsten Trauma-Kategorien sind.

Ella Gabriele Amann

Ella Gabriele Amann

Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren intensiv mit dem Thema Trauma und Traumafolgen, insbesondere im Kontext der individuellen und organisationalen Resilienzförderung.

In meiner Resilienz-Praxis arbeite ich als Familien-, Körper- und Trauma-Therapeutin, bin unter anderem langjährig am Polarity Institut in der Schweiz in Somatic Experiencing (SE) ausgebildet und durfte die bahnbrechende Arbeit von Peter Levin und Stephen Porges persönlich kennenlernen.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt zum Thema Trauma & Resilienz liegt in meiner Aufklärungsarbeit zum Uneindeutigen Verlust, der auf über 30 Jahren Forschungsarbeit von Pauline Boss beruht. Mit diesem Ansatz unterstütze ich vor allem Führungskräfte im Kontext der Organisationalen Resilienzförderung, insbesondere, wenn es um die trauma-sensitive Begleitung von Transformations- und Change-Prozesse geht.

Seit Beginn der 2010er Jahre liegt mein Arbeitsschwerpunkt zudem in der Resilienz Aus- und Weiterbildung von Multiplikator:innen. In die Ausbildung integriert ist die Vermittlung von acht trauma-informed Prinzipien, die ich im Rahmen meiner Stiftungsarbeit für unsere Applied Resilience Facilitator und Applied Improv Facilitator Ausbildung entwickelt habe.

Welche Erfahrungen hast Du mit dem Thema Trauma gemacht?

Ich freue mich über Dein Feedback und wünsche Dir einen schönen Start in Dein tägliches Resilienz-Training!
Deine Ella Gabriele Amann

Du bist aktuell sehr stark von einem Problem oder einer psychischen Erkrankung betroffen und brauchst sofort Hilfe? 

Auf dieser Seite findest Du Adressen und Telefonnummern im Netz, die Dir bei aktuen Belastungssituationen helfen können.

Das könnte Dich auch interessieren …

Weitere Beiträge aus der Webinar-Reihe Resilienzförderung für Dich und Deine Familie …

8 Resilienz-Strategien für den Ausstieg aus der Burn-out-Falle

8 Resilienz-Strategien für den Ausstieg aus der Burn-out-Falle

Burnout am Arbeitsplatz ist ein komplexes Phänomen, das durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren begünstigt wird. Wie kommt es, dass es Menschen gibt, die denselben äußeren Stress-Faktoren ausgesetzt sind und dennoch kein Burn-out-Syndrom entwickeln? Das Geheimnis liegt im persönlichen Umgang mit den Stressfaktoren. Denn das Burn-out-Syndrom ist oft hausgemacht. Mehr zum Thema Burn-Out und Burn-Out-Prophylaxe in diesem Beitrag.

mehr lesen
Resilienz lebendig trainieren mit Embodiment, Improvisation und Bodybliss®

Resilienz lebendig trainieren mit Embodiment, Improvisation und Bodybliss®

Beim RZT Embodiment und Bodybliss-Training fördern wir die Beweglichkeit, Elastizität und Flexibilität des Körpers um Agilität und Improvisationsfähigkeit anzuregen. Im Rahmen der RZT Anwendertage lernst Du als Resilienz Professional wie Du die Grundlagen unseres Embodiment-Trainings in Deiner Arbeit einsetzen kannst. Mehr zu den Grundprinzipien in diesem Beitrag.

mehr lesen

Mehr zum Thema Resilienz und wertvolle Tipps für Deine tägliche Resilienz-Stärkung findst Du im praktischen Haufe Taschenguide “Resilienz”.

Klicke auf das Bild uns bestelle das Buch direkt über unseren Amazon-Link.

Unterstütze unser Bamboo Family & Friends Programm

So einfach kannst Du uns unterstützen

Das Bamboo Family & Friends Förderprogramm der Stiftung ResilienzForum wird ermöglicht durch Spendengelder und durch die ehrenamtliche Arbeit unserer Resilienz-ExpertInnen. Wenn auch Du oder Dein Unternehmen Familien in Krisenzeiten stärken und unser Family & Friends unterstützen möchtest, dann freuen wir uns über eine Spende, die Du ganz einfach über Betterplace vornehmen kannst.

Du möchtest Dein Engagement für Deine Freunde, Kunden und Netzwerkpartner sichtbar machen? Dann schicke uns eine E-Mail und wir senden Dir die nachfolgenden Logos zu, die Du auf Deiner Website oder bei Socila Media einbinden kann.

Unsere Angebote im Überblick

Resilienz für Dich & Deine Familie

Du möchtest Deine persönliche Resilienz mittel- und langfristig stärken? Du suchst nach Angeboten für Deine Familie?

Dann lass Dich von Resilienz-Webinaren, Resilienz-Kursen und unseren „Bamboo Family & Friends“ Programm inspirieren.

 

Resilienz für Dich als FacilitatorIn, TrainerIn, Coach oder BeraterIn

Du arbeitest im Bereich der Individuellen und Organisationalen Resilinzförderung – oder möchtest in diesem Bereich arbeiten?

Hier geht es zu den Online-Angeboten für MultiplikatorInnen vom kostenlosen #OnlineMeetups über unsere Resilienz-Online-Ausbildungen bis zu unseren Resilienz-Master-Klassen.

Resilienz für Dich und Dein Business

Du möchtest die Resilienz Deiner Mitarbeitenden oder Deines Unternehmens stärken?

Unser NewAIR Business & Leadership Programm bietet Dir kostenlose #OnlineMeetups, Resilienz-Kurse und Resilienz-Weiterbildungen für Mitarbeitende, Teams, Führungskräfte und selbstständige UnternehmerInnen.

Hat Dir der Beitrag gefallen? Empfehle Ihn weiter in Deinen Netzwerken!