Resilienzförderung nach dem Bambus-Prinzip®

Flexibel. Verwurzelt. Widerstandsfähig.
Der Bambus ist ein uraltes Sinnbild für Resilienz: Er bleibt stabil – selbst im stärksten Sturm. Er gibt nach, ohne zu brechen. Und er richtet sich nach jeder Belastung wieder auf.
Genau diese Fähigkeit brauchen auch Menschen und Organisationen, wenn sie in bewegten Zeiten gesund, handlungsfähig und kraftvoll bleiben wollen.
Mit dem Bambus-Prinzip® beschreiben wir deshalb ein ganzheitliches Meta-Modell der Resilienzförderung – für Einzelpersonen, Teams, Organisationen und Regionen.
Was macht das Bambus-Prinzip® aus?
-
Mit dem Wind gehen – nicht gegen ihn.
Anpassen, ohne sich zu verbiegen. Ruhig bleiben, ohne starr zu werden. -
Tief verwurzelt & gleichzeitig beweglich sein.
Stabilität gewinnen – und zugleich Raum für Neues schaffen. - Selbstaufrichtung.
Sich aus eigener Kraft wieder aufrichten, wenn sich der Sturm gelegt hat. -
Verwoben sein im Netzwerk.
Denn Widerstandskraft entsteht auch durch Verbindung und Vertrauen.
Die zentralen Fragen bei der Resilienzförderung nach dem Bambus-Prinzip®
-
Wie finden Menschen & Systeme mehr Standfestigkeit, ohne an Beweglichkeit zu verlieren?
-
Wie entsteht Reaktionsschnelligkeit, ohne in Hektik zu verfallen?
-
Warum sind Beziehungen und Verwurzelung so zentral für Resilienz?
-
Wie gelingt es, sich nach Belastungen wieder aufzurichten?
-
Und was heißt es, im Leben die Balance immer wieder neu herzustellen?

Die acht Meta-Meta-Prinzipien der Resilienz –
Das Bambus-Prinzip® als systemischer Kompass
Das Bambus-Prinzip® ist weit mehr als nur eine Metapher. Es bildet die Grundlage für ein systemisches Modell, das zeigt, wie Resilienz in komplexen sozialen Systemen – wie Teams, Organisationen oder Familien – wirksam aufgebaut werden kann. Im Zentrum stehen acht Meta-Prinzipien, die das resiliente Handeln eines Systems leiten – flexibel, stabil und zukunftsfähig:
Die 8 Meta-Prinzipien im Überblick:
- Agilität, flexibel reagieren, ohne das Ziel aus dem Blick zu verlieren
- Stabilität, Strukturen schaffen, die auch in Krisen tragen
- Ressourcenorientierung, Stärken aktivieren & nutzen
- Kompensation, Ausgleich schaffen, wo Belastung zu groß wird
- Antizipation, Entwicklungen frühzeitig erkennen & vorbereiten
- Kommunikation, offen, klar & verbindlich im Austausch bleiben
- Diversität, Vielfalt als Kraftquelle für Innovation und Resilienz nutzen
- Selbstorganisation, Verantwortung teilen & Entwicklung von innen heraus ermöglichen
Diese Prinzipien stammen aus der angewandten Resilienzforschung und bilden ein solides Fundament für wirksame Veränderungsprozesse, nachhaltige Kulturentwicklung und gesunde Zusammenarbeit – in der Wirtschaft, im Bildungsbereich oder im Sozialwesen.
Sie zeigen, welche Haltungen und Strategien ein System braucht, um sich nach innen zu stärken und nach außen flexibel zu bleiben.
Die Wirkung der Meta-Prinzipien der Resilienz

Von Starrheit zu Beweglichkeit im Innen und Außen
In unseren Trainings nach dem Bambus-Prinzip® erleben Teilnehmende, wie sie sich Schritt für Schritt von eingefahrenen Reaktionsmustern lösen können.
Denn: In Stress- oder Krisensituationen reagieren viele Menschen reflexhaft wie ein „Fels in der Brandung“ – sie machen dicht, werden hart, versuchen durchzuhalten. Doch das, was vermeintlich stark wirkt, führt innerlich oft zu Blockaden, Erschöpfung und starrer Kommunikation.
Mit dem Bambus-Prinzip® Spannkraft & Anpassungsfähigkeit stärken
Statt starr zu verharren, trainieren wir im RZT®-Training:
-
Mentale Beweglichkeit
– klare Gedanken statt Gedankenschleifen -
Körperliche Elastizität
– gelöste Atmung, mehr Energie & Handlungsspielraum -
Soziale Flexibilität
– reaktionsfähig & präsent in der Interaktion -
Kontextuelle Handlungsfähigkeit
– neue Optionen in der Gestaltung des Umfelds
Resilienz bedeutet nicht: Aushalten. Resilienz bedeutet: Mit dem Wind gehen – und bei Bedarf neue Wege bahnen. Genau darin liegt die Kraft der Meta-Prinzipien: Sie machen Resilienz erlebbar und helfen, sie auf allen Ebenen zu integrieren – im Denken, Fühlen, Handeln und im sozialen Miteinander.

Entwicklung & Anwendung
Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® wurde zwischen 2007 und 2010 von Ella Gabriele Amann und Martin Ciesielski im ResilienzForum Berlin entwickelt.
Seit 2010 wird die Methode von Ella Gabriele Amann kontinuierlich weiterentwickelt – gemeinsam mit einem interdisziplinären Netzwerk aus Trainer:innen, Coaches und Fachberater:innen.
Das Bambus-Prinzip® kommt heute in vielfältigen Praxisfeldern zum Einsatz:
-
in der organisationalen Resilienzförderung
-
in Coaching, Therapie & Supervision
-
in sozialer & pädagogischer Fachberatung
-
in Führung & Transformation

Was macht den Unterschied zu anderen Resilienz-Ansätzen?
Viele Resilienzansätze fokussieren sich ausschließlich auf die individuelle Ebene: Wie Menschen mit Stress, Krisen oder Veränderungen umgehen. Das ist wichtig – reicht aber oft nicht aus.
Das Bambus-Prinzip® verbindet die persönliche Entwicklung mit der systemischen Ebene: Resilienz-Kompetenz + resilienzfördernde Rahmenbedingungen.
Denn was nützt die beste Achtsamkeitstechnik, wenn die Arbeitsumgebung chronisch überlastet? Oder eine Kommunikationsschulung, wenn die Teamkultur Misstrauen schürt?
Zwei Türen zur Resilienz – ein Schlüssel
Aus unserer Erfahrung zeigt sich: Jeder Entwicklungsprozess beginnt anders – mal auf der individuellen, mal auf der strukturellen Ebene. Das Bambus-Prinzip® gibt Dir als Facilitator:in den Schlüssel, um beide Türen zur Resilienz zu öffnen:
-
Du stärkst individuelle Kompetenzen & Bewältigungsstrategien.
-
Und Du gestaltest gleichzeitig Bedingungen, in denen Menschen wachsen können – in Familien, Teams, Organisationen oder Regionen.
So wird Resilienz nicht nur trainiert – sondern gelebt.
Du möchtest tiefer einsteigen?
Folgende Fachpublikationen bieten Dir vertiefende Einblicke in unser Modell und seine Anwendung:
-
„Micro-Inputs Resilienz“ (managerSeminare)
→ Einführung in das Bambus-Prinzip®, Modelle & Übungen -
„Resilienz“ – Haufe Taschenguide
→ Überblick zur organisationalen Resilienz -
„Future Skills trainieren“ – Haufe Puls Reihe
→ Praktische Anwendung der Meta-Prinzipien & Kompetenzentwicklung im Alltag
Alle Bücher findest Du auf unserer Seite Veröffentlichungen

Der Bambus lädt uns dazu ein – auf emotionaler, mentaler und vor allem auch auf körperlicher Ebene – neue Strategien im Umgang mit Krisen zu erproben. Man genießt das Erleben von Selbstwirksamkeit und Sinnhaftigkeit im Leben hautnah! Das Selbstbewusstsein wird spielerisch und auf natürliche Art und Weise gefödert. Anstatt mit Angst und Unsicherheit auf Stress und unvorhergesehene Situationen zu reagieren, kommt man durch das Resilienz-Zirkel-Training wieder in seine volle Kraft und Leistungsfähigkeit.
Das Zutrauen in die eigenen Kompetenzen wächst authentisch und nachhaltig.
Das Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip® überzeugt durch seinen ganzheitlichen und integrativen Ansatz. Eine nachhaltiger und hoch wirksamer Beratungsansatz – vor allem für mich als systemisch arbeitende Trainerin. Das Duale Modell bietet für das Coaching und Training die notwendige Struktur, Sicherheit und Orientierung. Zugleich bin ich als Trainer in der Lage, meine eigenen Erfahrungen, Kompetenzen, Methoden und Schwerpunkte in die Arbeit mit dem Resilienz-Zirkel ganz selbstverständlich einzubringen und zu integrieren.
Ein konzequent resilienter Arbeitsansatz, der auch für den Trainer stärkend und inspirierend ist.

Du möchtest mit dem RZT® arbeiten?
Dann starte jetzt Deine Ausbildung zum RZT® Facilitator für Angewandte Resilienz – fundiert, praxisnah & sofort einsetzbar.
RZT® INTRO
Mit dem RZT® INTRO kannst Du unsere Arbeit kennenlernen und Dich von dem Nutzen unseres Ansatzes selbst überzeugen.
Auf Basis Deiner Vorkenntnisse, kannst Du sofort mit der Resilienz-Arbeit loslegen. Bereits im Intro wirst Du mit einem umfangreichen Online-Campus ausgestattet – damit ist für Dich ein erster Mehrwert mit dem INTRO bereits garantiert.
RZT® BASIC
Im Rahmen der RZT® Grundlagen-Zertifizierung zum Facilitator für Angewandte Resilienz lernst Du die systemisch-integrative Arbeit mit dem Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® kennen.
Du förderst die individuellen Resilienzförderung an der Schnittstelle zur familien-systemischen und organisationalen Resilienz.
RZT® EXPERT
Nach der Grundlagen-Ausbildung bietet Dir das RZT® Expert- und Partnerprogramm viele Möglichkeiten Deine Kenntnisse und Deine Resilienz-Expertise in Deinem Tempo und nach Deinem Bedarf zu vertiefen.
Du bist langfristig in einem aktiven Netzwerk eingebunden, bleibst methodisch auf dem Laufenden und nimmst regelmäßig an Supervisionen teil.
