+49 (0)30 966 003 89 info@resilienzforum-akademie.com

Das systemisch-integrative Resilienz-Zirkel-Training (RZT®)

Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip

Individuelle Resilienz fördern

– mit System, Tiefe und Klarheit

Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® ist ein integrativer, systemisch fundierter Ansatz zur Resilienzförderung – entwickelt von Ella Gabriele Amann auf Basis aktueller neurobiologischer, psychologischer und systemischer Forschung.

Der Resilienz-Zirkel ist dabei weit mehr als ein Modell: Er ist ein praktisches Facilitation-Tool, mit dem Du Menschen professionell durch Entwicklungsprozesse begleitest – von der Auftragsklärung über Diagnostik & Maßnahmenplanung bis hin zur Evaluation.

Ein Modell aus der Praxis – für die Praxis

Seit 2010 werden die methodischen Grundlagen des RZT® kontinuierlich weiterentwickelt, angewendet und evaluiert. Es bildet das Herzstück unserer Ausbildung zum RZT® Facilitator für Angewandte Resilienz – und wurde bereits in tausenden Weiterbildungen in Deutschland, Österreich & der Schweiz erfolgreich eingesetzt.

Das RZT® eignet sich für alle professionellen Kontexte, in denen Menschen mit Menschen arbeiten – ob im Coaching, Training, Gesundheitswesen oder in der Organisationsentwicklung. Erfahre mehr über die Grundlagen des Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip® in dem managerSeminare Handbuch „Micro-Inputs Resilienz“.

Die Lern- & Entwicklungsfelder des RZT®

Die acht Lern- und Entwicklungsfelder des Resilienz-Zirkels beruhen auf insgesamt 16 Meta-Kompetenzen, abgeleitet aus

  • dem Schutzfaktorenkonzept der Resilienzforschung

  • Langzeitstudien zur individuellen Resilienzförderung

  • Erkenntnissen zur organisationalen Resilienz

Jedes der acht Felder verbindet zwei Meta-Kompetenzen. Diese werden über 4 Achsen aufgebaut und im Rahmen des systemisch-integrativen Resilienz-Zirkel-Training aktiviert, miteinander verbunden und über dynamische Entwicklungsaufträge systematisch auf- und ausgebaut.

Die Meta-Kompetenzen im Überblick

1. Improvisationsvermögen & Lernbereitschaft
2. Optimismus, positives Selbst- & Weltbild
3. Akzeptanz & Realitätsbezug
4. Lösungsorientierung & Kreativität
5. Selbstregulation & Selbstfürsorge
6. Selbstverantwortung & Gestaltungskraft
7. Beziehungen & Netzwerke
8. Zukunftsorientierung, Visionen & Werte

Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip

Resilienz neu ausrichten –

ganzheitlich, lebendig & praxisnah

Resilienz entfalten

Mit dem RZT® lernen Menschen, ihre Persönlichkeit ganzheitlich zu stärken und eine kraftvolle innere Haltung zu entwickeln – um auch unter schwierigen Rahmenbedingungen flexibel, kraftvoll und handlungsfähig zu bleiben.

In interaktiven Übungen erleben die Teilnehmenden, wie sie ihr Mindset und Embodiment situativ neu ausrichten können. Sie begegnen Belastungen mit mehr innerer Klarheit und erweitern gezielt ihr Handlungsspektrum – kurz gesagt: ihre situative Resilienz-Kompetenz.

8 Felder. 4 Ebenen. Ein Ziel: Wirksamkeit.

Das RZT® zielt darauf ab, alle acht Kompetenzfelder systematisch zu aktivieren – auf mentaler, körperlicher, interaktionaler und kontextueller Ebene. 

Es entsteht nicht nur ein neue innere Balance, sondern ein spürbarer Zugewinn an Kohärenz und Selbstwirksamkeit – in der Krisenprophylaxe, der Krisenbewältigung und in der Nachbereitung herausfordernder Phasen.

Der „Embodiment First“-Ansatz

Selbstorganisation & echtes Erleben

Die systemisch-integrative Arbeit mit dem RZT® basiert auf dem Balance-Acting-System (basy®), entwickelt von Ella Gabriele Amann in den frühen 1990er Jahren.

Ziel ist es, Selbstorganisationsprozesse im Klientensystem gezielt anzuregen – über neuro-physiologische Impulse, interaktive Methoden, Embodiment und erfahrungsbasiertes Lernen.

Mehr zu diesem neuen und innovativen Arbeitsansatz dem Balance Acting System basy® findest Du z.B. im Rahmen des RZT® Expert Kompakt Moduls zur Individuelle Resilienzförderung oder als Deep Dive im Modul 9 der RZT® Anwendertage.

Die Arbeit mit dem Balance-Acting-System

– interaktiv, lebendig, nachhaltig

In der systemisch-integrativen Arbeit mit basy® kombinieren wir neueste Erkenntnisse aus der Neurobiologie, Embodiment-, Trauma- und Faszienforschung mit interaktiven Methoden aus der Angewandten Improvisation kombiniert.

Unser Embodiment-First-Ansatz sorgt dafür, dass Theorie und Praxis nahtlos ineinandergreifen – so entstehen erlebnisorientierte Lernsettings, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch nachhaltig wirken.

Als Pioniere auf diesem Gebiet sammeln wir seit über 30 Jahren wertvolle Erfahrungen mit dieser Arbeitsweise und entwickeln unsere Modelle, Tools und Vorgehensweisen kontinuierlich weiter – immer in der praktischen Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Mit dem interaktiven Resilienz-Zirkel-Training bieten wir Facilitator:innen die Möglichkeit, Lernräume zu gestalten, die:

  • Erlebnisorientiert und praxisnah sind
  • sofortige Wirkung entfalten, Lebensfreude aktivieren und damit
  • langfristig zur Selbstorganisation und Entwicklung beitragen

„Ich arbeite in meinen Trainings sehr gerne mit dem Resilienz-Zirkel-Training. Es ist ein sehr gutes Hilfsmittel um mit Teilnehmenden – aus unterschiedlichsten Hintergründen – struktuiert zum Thema Resilienz zu arbeiten. Der Resilienz-Zirkel ist ein überzeugendes Tool, welches mir die Arbeit als  Fcilitator einfacher und angenehmer macht. Auch meine Klienten sind von dem kreativen Ansatz begeistert!“

Bettina Bonkas

Trainerin, Sprachen Sinn-Voll Lernen

Micro Inputs Resilienz

Zeigemäße Modelle, lebendige Interventionen

und kreative Visualisierungshilfen für Dein Resilienz-Coaching und -Training

Mit über 40 Modellen, Interventionen und Visualisierungshilfen bietet Micro Inputs Resilienz eine umfassende Bereicherung für Ihren  Resilienz-Coaching- und Trainings-Toolkoffer.

Das Buch bietet Resilienz-Experten eine praxisnahe Einführung in das integrative Resilienz-Zirkel-Training® nach dem Bambus-Prinzip®. Entlang von acht interdisziplinären Kompetenzfeldern werden zeitgemäße Modelle rund um das Thema persönliche und organisationale Resilienzförderung vorgestellt.

Behandelt werden Inputs aus der Komplexitätsforschung, der Neurobiologie, Neuropsychologie, der Angewandten Improvisation oder der positiven und transformationalen Führung.

Der Resilienz-Zirkel, seine 8 Grund-Funktionen und Vorteile

  • Arbeit mit einer integrierten Lernlandschaft
    (Individuelle Resilienz-Meta-Kompetenzen und systemische Meta-Prinzipien der Resilienz)
  • Der Resilienz-Zirkel dient als Instrument für die Auftragsklärung und als
  • Instrument für die Evaluation der Wirksamkeit von Resilienz-Maßnahmen
  • Systemisch-integratives Facilitation-Tool für die Prozessbgleitung
  • Der Resilienz-Zirkel als Diagnose-Instrument für die Resilienz-Kompetenz-Diagnostik
  • Einfache Skalierbarkeit von Resilienz-Maßnahmen
  • Leichte Integrierbarkeit von vielseitigen Methoden und Techniken zur Resilienzförderung
  • Vorkenntnisse des Resilienz-Experten können in die Arbeit mit dem Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip® integriert und frei kombiniert werden.

Angewandte Resilienz-Forschung

Der systemisch-integrative Ansatz des Resilienz-Zirkel-Trainings nach dem Bambus-Prinzip® basiert auf Erkenntnissen der Angewandten Resilienz Forschung und bezieht neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und der Körperphysiologie mit ein. Zu diesen gehören u.a.:

  • Forschung zur Integration und Neuroplastizität, (Nach Daniel Siegel, u.a.)
  • Forschung zur Neurozeption und der Polyvagal-Theorie (Nach Stephen Porges)
  • Embodiment, Geweberesilienz und Faszienforschung (Nach Storch, Robert Schleip, u.a.)
  • Forschungen zur Achtsamkeit und Meditation (Martina Singer, u.a.)
  • Traumaforschung (Pauline Boss, Peter Levine, u.a.)
  • Forschung zur Organisationalen Resilienz, (Weick & Sutcliffe, Sheffi, Yossi, u.a.)

Du möchtest mit dem RZT® arbeiten?

Dann starte jetzt Deine Ausbildung zum RZT® Facilitator für Angewandte Resilienz – fundiert, praxisnah & sofort einsetzbar.