
Modul 9: RZT® Anwendertage
Das Balance-Acting System (basy®)
Der systemisch-integrative Ansatz des RZT®
- Die versprachlichte und verkörperte Seele
- Die Arbeit mit den 4 Orientierungsebenen von basy®
- Die Grundlagen der dynamischen Auftragsklärung mit basy®
- Einsatz von basy® im Rahmen der RZT® Fallorientierung
- Einsatz von basy® im Rahmen des Future Pace 1 und 2
Zielgruppe
Empfohlen für fortgeschrittene RZT®-Experts und Resilienz-Anwender:innen, die mit Komplexen Auftragslagen arbeiten und auch das Thema KI für ihre Resilienz-Arbeit ausloten möchten: HR und Führung, Teamleiter, Business-Coaches, Teamentwickler:innen, Facilitator für Future Skills & New Work, Familien-, Körper- und (Trauma-)Therapeuten.
Essenzen
Im Rahmen unserer 4tägigen EXPERT Kompakt Weiterbildung „Organisationale Resilienz, Führung & Team-Entwicklung“ vermitteln wir die Essenzen aus diesem Modul.
Inhouse Veranstaltungen
- KeyNotes, Impulse-Workshops, Seminare oder Deep Dives auf Anfrage
Der systemisch-integrative Ansatz und Deine Lernreise
Das Balance-Acting-System (basy®)
Das Modul 09 „Balance-Acting-System“ konzentriert sich auf die Vertiefung des systemisch-integrativen Facilitation-Ansatzes des RZT®, die präzise Fallorientierung und dynamische Auftragsklärung. Dieses Modul bietet erfahrenen Resilienz-Expert:innen tiefgehende Einblicke und praktische Werkzeuge, um in der Prozessbegleitung noch gezielter und wirkungsvoller zu arbeiten.
Bedeutung von Fallorientierung und Auftragsklärung
Mit basy® lernst Du, die komplexen Herausforderungen Deiner Klienten systematisch zu erfassen und ihre Anliegen auf eine Weise zu klären, die nachhaltige und integrierte Lösungen ermöglicht. Du lernst die Methodik der Fallorientierung und Auftragsklärung mit dem RZT® weiter zu vertiefen.

Check: Was kann ich nach dem Modul
- Das RZT® in der Fallorientierung einsetzen
Du bist in der Lage auch komplexe Auftragslagen Deiner Kunden sourverän zu handhaben. - Mit dem RZT® integrative Kompetenz-, Lern- und Entwicklungslandschaften entwickeln
Mithilfe von Lernlandschaften kannst Du Resilienz-Maßnahmen passend konzipieren und skalieren. - Mit dem Balance-Acting-System (basy®) Sachverhalte und Entwicklungsaufträge ordnen
Du kannst offene und geschlossene Entwicklungsaufträge in ihren Dynamiken unterscheiden und passend umsetzen. - Mit dem RZT® Future Pace 1 und 2 die Umsetzbarkeit des Entwicklungsauftrags überprüfen
Du überprüfst ob Klienten mental, körperlich, emotional und auf der Handlungsebene für die Veränderungsarbeit bereit sind. - Den systemisch-integrativen Facilitation-Prozess im RZT® weiter zu vertiefen
Du kannst die vier Orientierungsebenen von basy® in den verschiedenen Phasen der Auftragsklärung sinnvoll einsetzen.

>> Du hast Fragen zu den Inhalten, zu möglichen Formaten oder ob das Modul geignet für Deine Weiterbildungsziele ist? Vereinbare gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch (Über Zoom, ca.15 Min).
Zum Mehrwert dieser Resilienz-Weiterbildung
Dein persönlicher Gewinn
Im Modul 09 „Balance-Acting-System“ erweiterst Du Deine Resilienz-Expertise auf eine völlig neue Ebene. Du lernst, die tiefen Zusammenhänge der dynamischen Auftragsklärung mit dem Balance-Acting-System (basy®) zu verstehen und anzuwenden. Dadurch entwickelst Du nicht nur eine präzise Fallorientierung, sondern förderst auch Deine Fähigkeit, komplexe Anliegen Deiner Klienten strukturiert und nachhaltig zu klären.

Mit diesem Modul erhältst Du praxisnahe Werkzeuge, die Dir helfen, Klarheit und Sicherheit in Beratungs- und Coaching-Prozessen zu gewinnen. Zudem erlebst Du, wie der Einsatz von KI nicht nur als Unterstützung, sondern als wertvoller Co-Facilitator Deine Arbeit bereichern kann. Dein persönlicher Gewinn liegt in der Weiterentwicklung Deiner Fachkompetenz, der kreativen Anwendung neuer Technologien und dem sicheren Gefühl, für die Herausforderungen der modernen Resilienzarbeit bestens gerüstet zu sein.

Nutzen für Deine Arbeit als Resilienz-Expert:in
Durch die vertiefende Arbeit mit dem Balance-Acting-System (basy®) kannst Du als Resilienz-Facilitator die individuellen Bedürfnisse Deiner Klienten und Teams noch gezielter erfassen und auf den Punkt bringen. Die dynamische Auftragsklärung ermöglicht es Dir, komplexe Problemstellungen auf eine strukturierte Weise anzugehen und nachhaltige, passgenaue Lösungsansätze zu entwickeln.
Du wirst in die Lage versetzt, basy® als ergänzendes Tool einzusetzen, um gemeinsam mit Deinen Klienten Resilienz-Maßnahmen zu planen, zu evaluieren und kontinuierlich zu optimieren. Die Kombination aus basy® und dem RZT® bietet Dir die Möglichkeit, Deine Beratung und Prozessbegleitung effektiver, interaktiver und kreativer zu gestalten – zum Nutzen Deiner Klienten und als klarer Wettbewerbsvorteil für Dich als Resilienz-Expert am Markt.
Fokus der RZT® Anwendertage
- Praktische Anwendung:
Erlebe das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® in Aktion und lerne, wie Du es direkt in Deine Arbeit integrieren kannst. - Erlebbare Neurobiologie:
Verstehe die neurobiologischen Grundlagen der Resilienzförderung und erlebe diese hautnah durch praktische Übungen. - Direktes Feedback:
Nutze die Gelegenheit, Deine Fähigkeiten in einem sicheren Rahmen zu testen und wertvolles Feedback von Experten zu erhalten. - Networking auf Augenhöhre:
Knüpfe Kontakte zu anderen Resilienz-Professionals, erweitere Dein Netzwerk und tausche Erfahrungen aus - Exklusiver Zugang zu Ressourcen:
Sichere Dir Zugang zu zusätzlichen Materialien und Ressourcen, die speziell für RZT®-Anwender entwickelt wurden.
Diese Resilienz-Ausbildung war für mich wie ein Urknall. Das Resilienz-Zirkel-Training hat sich für mich zu einer Galaxie mit verschiedenen Dimensionen mit solcher Tiefe ausgespannt, die mich nicht nur beruflich sondern vor allem privat inspiriert hat. Danke an dieses sympathische Trainer-Team mit geballtem Know-How, Witz voller Scharfsinn und Aktualität.

Zielgruppen
Wir bilden Multiplikatoren aus acht verschiedenen Anwendungsfeldern der Resilienz aus, von der Pflege, über die Erwachsenenbildung bis zur Regionalentwicklung. Neben unseren offenen Ausbildungsgruppen entwickeln wir individuelle Angebote für Akademien und Inhouse-Weiterbildungen.
Zu den Berufsgruppen gehören unter anderem:
- Trainer:innen, -Coaches, Fachberater:innen, Agile und New Work Coaches
- Gesundheits-Experten, (Trauma-)Therapeut:innen, HeilpraktikerInnen für Psychotherapie
- PädagogInnen, Mitarbeitende aus sozialen und Pflegeberufen
- Mitarbeitende aus HR, Organisations- und Personalentwicklerlung
- GeschäftsführerInnen, Führungskräfte, Projektleiter, betriebliche MultiplkatorInnen
Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) ermöglicht mir, mit kurzen Interventionen und Mikro-Inputs, die auch online einfach umsetzbar sind, in der Anwendung mit mir selbst und bei meinen Klienten einen nachhaltigen Veränderungsprozess in Gang zu setzen. Für meine Klienten*innen ist das Erkennen und Wiederentdecken der eigenen Ressourcen jeweils ein sehr wertvoller Moment, welchen sie mit viel Dankbarkeit jeweils für sich mitnehmen. Es eröffnet ihnen definitiv immer wieder neue Perspektiven und Möglichkeiten.
RZT® Tools, Ressourcen & Handbücher

Dein RZT® Toolkoffer
Du profitierst von unserer langjährigen Erfahrung und unserer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit. Du kannst als zertifizierte RZT® FacilitatorIn nach außen auftreten und erhältst mit Deinem RZT® Online-Toolkoffer Zugang zu umfangreichen Ressourcen für Deine tägliche Arbeit und zu regelmäßigen Supervisionen.
Ausbildungs-Literatur
- Handbuch „Micro-Inputs Resilienz“
- Haufe Taschenguide „Resilienz“
- Haufe Taschengide „Selbstcoaching“
- Haufe Taschenguide „Future Skills trainieren“
Das Resilienz-Zirkel-Training hat mir persönliche und bei der Bewältigung meiner täglichen Arbeit sehr geholfen. Ich kann dadurch besser mit schwierigen Situationen umgehen und durch das RZT Probleme methodisch angehen.
Der Resilienz-Zirkel ist ein wertvolles Instrument für die betriebliche Sozialberatung, insbesondere auch um mit Klienten in einen intensiven und konstruktiven Dialog zu kommen!
Ich war beeindruckt von der Vielfalt ihres Methodenrepertoires. Diese Mischung aus Vermittlung von aktuellem Wissen zum Topthema Resilienz und der Möglichkeit zur kreativen konzeptionellen Arbeit sucht Seinesgleichen.
Die körperlichen Übungen sind sehr wichtig, um das Resilienz-Konzept begreifen zu können. Die Mischung aus theoretischem Input und interaktiven Übungen war genau richtig!

Zur Methode

Wieso sind die Themen Auftragsklärung und Künstliche Intelligenz heute so bedeutend für eine wirksame und nachhaltige Resilienzförderung
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt sind die Anforderungen an Resilienz-Facilitator:innen so hoch wie nie zuvor. Die multiplen und überlappenden Krisenlagen – wie wirtschaftliche Unsicherheiten, gesundheitliche Herausforderungen, ökologische Krisen oder soziale Spannungen – führen dazu, dass herkömmliche Auftragsklärungsprozesse an ihre Grenzen stoßen. Es reicht nicht mehr aus, lediglich einzelne Maßnahmen zur Resilienzförderung durchzuführen. Stattdessen müssen wir den Fokus verschieben: weg von der reinen Umsetzung hin zur umfassenden, strategischen Auftragsklärung.
Dieser Paradigmenwechsel bedeutet, dass bis zu 80% der Arbeit in der Resilienz-Prozessbegleitung in die Auftragsklärung fließen sollten. Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis der individuellen, teamorientierten oder organisationalen Herausforderungen zu erlangen. Nur durch eine präzise und umfassende Klärung des Auftrags – welche Stärken, Schwächen, Chancen und Hindernisse vorliegen – können wir Maßnahmen entwickeln, die nicht nur auf die Symptome abzielen, sondern an der Wurzel ansetzen.
Die Auftragsklärung als zentrale Intervention des Resilienz Facilitators. Die Auftragsklärung ist daher nicht nur ein vorbereitender Schritt, sondern die zentrale Intervention im Resilienzprozess. Mit Werkzeugen wie der RZT Fallorientierung, der Kompetenz-Landschaft, dem Balance-Acting-System (basy®) und den Future Pace Methoden schaffen wir eine klare Orientierung über die Ist- und Soll-Zustände auf allen Ebenen: mental, körperlich, emotional und kontextuell. Hier kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel. KI kann den gesamten Prozess der Auftragsklärung erheblich erleichtern, vertiefen und beschleunigen. Sie bietet uns Werkzeuge, die wir in den verschiedenen Phasen der Fallorientierung und Diagnostik nutzen können.
Ausbildungsleitung

Ella Gabriele Amann
Ausbildungsleitung
Resilienzförderung & -weiterbildung
Von der Suche nach einem guten Lebensgefühl bis zur Sinnstiftung
Als Beraterin, Trainerin oder Coach weißt Du, wie wichtig es ist, Menschen in herausfordernden Zeiten zu begleiten und ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Seit über 30 Jahren bin ich als Resilienz-Expertin genau in diesem Feld tätig und habe innovative Ansätze für die integrative Resilienzförderung entwickelt. Mein Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® ist speziell für den Einsatz in Beratung, Coaching und Training konzipiert und wird im deutschsprachigen Raum als einzigartiger, systemisch-integrativer Ansatz geschätzt.
Mit einer fundierten Ausbildung in systemischer Therapie, Familien- und Traumaarbeit, sowie meiner Pionierarbeit in der Angewandten Improvisation und Embodiment, verbinde ich bewährte Methoden mit kreativen, praxisnahen Ansätzen. In meiner Arbeit lege ich großen Wert darauf, Resilienz nicht nur zu lehren, sondern auch lebendig zu machen – immer mit einem trauma-informierten Blick und der Mission, Menschen nachhaltig zu stärken.
Als Initiatorin der Stiftung ResilienzForum und eine der ersten Resilienz-Lehrtrainer:innen im DACH-Raum, stehe ich für eine Menge Erfahrung und eine qualitativ hochwertige und praxisorientierte Ausbildung. Mein Wunsch ist, dass Dir Resilienzförderung eine tiefe Erfüllung bringt, Dir auch eine Menge Spaß machen darf und Du als Resilienz-Expert:in - menschlich, wie auch fachlich - optimal auf die Herausforderungen Deiner Kunden vorbereitet bist.
Wenn Du nach einer Resilienz-Ausbildung suchst, die weit über Theorie hinausgeht und Dich mit interaktiven Methoden und wirkungsvollen Techniken ausstattet, dann bist Du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam Deine Expertise vertiefen und Deinen Weg als Resilienz-Facilitator:in erfolgreich gestalten.
Du möchtest mich und meine Arbeit in einem persönlichen Gespräche kennenlernen?
Vereinbare über diesen Link einfach und kurzfristig ein Zoom-Gespräch mit mir.
Ich freue mich sehr darauf Dich kennenzulernen,
Deine Ella Gabriele Amann

Was sind die RZT® Anwendertage?
Erlebe bei unseren RZT® Anwendertagen ein vielseitiges und interaktives Training zur individuellen, familiensystemischen und organisationalen Resilienzförderung. Du wirst über insgesamt 12 Module mit dem Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® vertraut gemacht und lernst wie du es in persönlichen Begegnungen anwendest.
Was erwartet Dich bei den RZT® Anwendertagen?
Wir bieten einen tiefgreifenden Einblick in die Welt der Resilienz, als eine der zentralen Meta-Kompetenzen der Zukunft. Du wirst die Möglichkeit haben, die Wirkung der Methode in interaktiven Übungen und Gruppenarbeiten zu erleben. Selbsterfahrung und die Stärkung Deiner persönlichen Resilienz steht dabei ebenso im Mittelpunkt, wie die Anwendung auf Deinen individuellen Arbeitsbereich. Wir geben Dir hierzu viele Tipps und Hinweise aus über 15 Jahren Erfahrung mit der Umsetzung von Resilienz-Trainings- und Maßnahmen.
Deine Resilienz-Toolbox wächst mit Deinen Aufgaben
Die Schatzkiste deines RZT® Online-Toolkoffers der Grundausbildung wird in den Vertiefungsmodulen Schritt für Schritt mit wertvollen Instrumenten erweitert. Du kannst die Vertiefung nach Deinen Interessen und Anwendungsgebieten ausrichten. Damit bereitest du dich optimal auf die Rolle als Resilienz Facilitator vor, sei es im Einzel-, Gruppen- oder Teamkontext. Außerdem erfährst du, wie du Resilienz als zentrale Fähigkeit für deine Future Skills Seminare integrierst und effektive Resilienzstrategien für deine Kunden entwickelst.
Deep Dive in kleinen Gruppen mit dem Fokus auf Praxistransfer
Im Rahmen unserer Resilienz-Ausbildungen arbeiten wir in kleinen Gruppen - je nach Veranstaltungsort - mit maximal 8 -12 Teilnehmenden. Hierdurch garantieren wir individuelle Lernprozesse, eine persönliche Betreuung und den individuellen Praxistransfer eines jeden Teilnehmenden. Wir arbeiten in einer entspannten Atmosphäre, jenseits des üblichen Seminarbetriebs. Dies ermöglicht Phasen des Lernens mit Regeneration und Integrationszeiten zu verbinden. Es bleibt Zeit für persönlichen Austausch und Netzwerken.
Lerne unsere Arbeit kennen und erfahre mehr zum Thema:
Webinar-Tipp | Achtsamkeit im Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit
Achtsamkeitstechniken helfen Dir dabei aus dem Karussell der Schnelllebigkeit, der Reizüberflutung und dem Multitasking auszusteigen. Mit diesen kleinen Übungen entwickelst Du mehr Präsenz für den gegenwärtigen Moment, kannst leichter auf Unvorhergesehenes reagieren und Dein Improvisationstalent abrufen.
Webinar-Tipp | Lösungsorientierung in Krisenzeiten – wecke Deine kreativen Potentiale
In der neuen, hybriden Arbeitswelt haben wir es oft mit alten Verhaltensweisen und Gewohnheiten zu tun, die nicht mehr zu den aktuellen Anforderungen und Arbeitsbedingungen passen. Wie können wir durch neue und passendere Routinen unsere Resilienz stärken? Wie wichtig sind dabei kreative Auszeiten und wie solltest Du diese – am besten gemeinsam mit Deinem Team – gestalten?
Webinar-Tipp | Konflikte reduzieren – resiliente Beziehungen durch Wertschätzung
Fürsorge und gegenseitige Wertschätzung besitzen bei der Resilienzförderung einen hohen Stellenwert. Doch oft verlieren wir über den Alltagsstress in Krisenzeiten das Gefühl für die Beziehungen zu unseren Kollegen und Mitarbeitern. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du durch eine wertschätzende Haltung und Kommunikation Konflikte reduzieren und die Beziehungsgestaltung nachhaltig verbessern kannst.