
Für lebendige, interaktive und nachhaltige Lernsettings
Resilienz- und Future Skills Facilitation KOMPAKT Teil 1
Dieses Modul ist Dein Einstieg in eine zukunftsfähige, resilienzorientierte und inspirierende Lernkultur. Du lernst, wie Du durch gezielten Einsatz von Storytelling, das kreative Potenzial deiner Teilnehmenden aktivierst und neue Perspektiven auf Herausforderungen eröffnest. Mit dem YES AND Prinzip stärkst Du lösungsorientiertes Denken und ein echtes Growth Mindset.
Wir machen positive Psychologie durch AGILITY & FLOW erlebbar und zeigen, wie du Energie und Leichtigkeit in deine Resilienz-Trainings- und Coachingprozesse bringst. Ergänzt wird das Future Skills Modul durch praxisnahe Impulse zur authentischen Präsenz und wirksamen Kommunikation – damit du kraftvoll auftrittst und Menschen wirklich erreichst.
- STORYTELLING – für mehr Innovation und Lösungsorientierung
- Das YES AND Prinzip – das Groth Mindset aktivieren
- AGILITY & FLOW – positive Psychologie erlebbar machen
- PRÄSENZ – Wirksamer kommunizieren und authentischer auftreten
Zielgruppen
Empfohlen für RZT®-Anwender:innen, die im Rahmen der Resilienzförderung vermehrt mit interaktiven Methoden arbeiten möchten.
Die Future Skills INTROS werden von Future Skills NOW in Kooperation mit der Stiftung ResilienzForum durchgeführt. Förderungen für Existenzgründer:innen und soziale Berufe auf Anfrage info@resilienzforum-akademie.com
Wähle aus folgenden Terminen:
- Do 23. - So 26. September 2025
(Berlin) - Do 19. - So 22. Februar 2026
(Berlin) - Do 17. - So 20. Sept. 2026
(Berlin)
4 Tage
- Start Tag 1: 16:00 Uhr
- Ende Tag 4: 14:00 Uhr
Invest
- 1.950,- €, Einzelbuchung Modul 1, inkl. Pausenverpflegung & Handout
- 3.450,- € Kombibuchung Modul 1 + 2, inkl. Online-Campus und 12 Online-Live-Sessions
Förderungen für RZT® Facilitator auf Anfrage: info@resilienzforum-akademie.com
Resilienz & Future Skills – Deine Lernreise
Gestalte Resilienz-Trainings lebendig und interaktiv
Das Modul 11: „Future Skills lebendig Trainieren Teil 1“ bietet Dir eine praxisorientierte Einführung in das lebendige Training von Resilienz und Future Skills mithilfe des interaktiven Resilienz-Zirkel-Trainings und Interventionen aus der Angewandten Improvisation. Dieses Modul richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an erfahrene Resilienz-Expert:innen, die ihre Fähigkeiten erweitern und innovative, interaktive Methoden in ihre Arbeit integrieren möchten. Erlebe, wie Du mit spielerischen und kreativen Ansätzen Resilienz und Future Skills nicht nur vermittelst, sondern auch nachhaltig verankerst.
Nutze die Grundprinzipien der Angewandten Improvisation
In diesem Resilienz Future Skills Modul erwartet Dich eine interaktive Reise, bei der Du die ersten vier Grundprinzipien der Angewandten Improvisation kennenlernst. Mit unserem RZT® Toolkoffer lernst Du praxisnah, wie Du durch Storytelling innovative Lösungen entwickelst, das YES AND Prinzip und Dein Growth Mindset aktivierst und mit mehr Agility & Flow Prinzipien der positiven Psychologie erlebbar machst. Zudem erhälst Du Ideen, wie Du durch die Aktivierung Deiner Gesamtpersönlichkeit, mehr Präsenz und Wirkung beim Präsentieren, Moderieren oder in schwierigen Gesprächen erzielen kannst.

Check: Was kann ich nach dem Modul
-
Future Skills in Seminaren und Coachings lebendiger trainieren
Du kannst Deinen Klienten einfache, interaktive Lernsettings anbieten und Lernprozesse in Echtzeit gestalten. Du hast erste Ideen, wie Du Deine bisherigen Trainingsmethoden mit Übungen aus der Angewandten Improvisation anreichern kannst. - Mit Storytelling Entwicklungs- und Innovationsprozess anregen
Du nutzt die Prinzipien des Storytelling als kraftvolles Werkzeug, um die Transformationsprozesse Deiner Kunden zu begleiten und sie dabei zu unterstützen neue Ideen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen zu entwickeln. - Das YES-AND-PRINZIP auf Dein Trainingsthema „Resilienz“ anwenden
Du förderst mit mit dem Yes-and-Prinzip die mentale Flexibilität und das Growth Mindset. Du kannst die Lernerfahrungen der Teilnehmenden auf die Kompetenz-, Lern- und Entwicklungsfelder des Resilienz-Zirkel übertragen. -
Die Prinzipien von Agility & Flow in Dein Training integrieren
Mit dem interaktiven Resilienz-Zirkel-Training machst Du positive Psychologie erlebbar. Du kannst Dein Training an verschiedenen Lern-Stile anpassen und wirst selbst flexibler in der Gestaltung Deiner Lernsettings. -
Mit dem inneren Parlament von SIZE Prozess® wirksamer kommunizieren und auftreten
Indem Du Deine psychologischen Grundbedürfnisse stärker beachtest, stärkst Du Deine Persönlichkeit, baust innere und äußere Stressoren ab und steigerst damit auch Deine Wirkung in Präsentationen, Moderationen oder schwirigen Gesprächen.
Zum Mehrwert unserer Resilienz-Ausbildung
Dein persönlicher Gewinn
Im Modul 11 erlebst Du, wie lebendiges Resilienz-Training Dich persönlich stärkt und Deine Future Skills auf das nächste Level hebt. Durch die Methoden der Angewandten Improvisation lernst Du, flexibel und kreativ auf unerwartete Situationen zu reagieren. Das YES AND Prinzip hilft Dir, Dein Growth Mindset zu aktivieren und den Fokus auf Möglichkeiten statt auf Hindernisse zu legen. Du erfährst, wie Agility & Flow Dich dabei unterstützen, auch in stressigen Zeiten einen positiven psychologischen Zustand zu bewahren.

Storytelling wird zu einem kraftvollen Werkzeug, mit dem Du innovative Ideen entwickeln und Dein Umfeld begeistern kannst. Zudem schärfst Du Deine Präsenz und Wirkung, in Online-Formaten wie im Präsenz-Training, was Dir im hybriden Zeitalter einen klaren Vorteil verschafft. Dieses Modul gibt Dir nicht nur praxisnahe Techniken an die Hand, sondern fördert auch Deine persönliche Resilienz und Adaptionsfähigkeit in einer sich stetig verändernden Welt.

Nutzen für Deine Arbeit als Resilienz-Expert:in
Als Resilienz-Facilitator profitierst Du von den praxisnahen und interaktiven Ansätzen der Weiterbildung, die Dich befähigen, Future Skills lebendig und wirksam zu trainieren. Das YES AND Prinzip hilft Dir, Klienten zu einem flexiblen und offenen Mindset zu führen, was die Basis für lösungsorientiertes Handeln ist. Durch den Einsatz von Agility & Flow kannst Du Resilienztrainings dynamischer und erlebnisorientierter gestalten, wodurch positive Veränderungen bei Deinen Klienten nachhaltig verankert werden.
Storytelling unterstützt Dich dabei, Inhalte greifbar zu machen und emotionale Verbindungen zu schaffen, die den Lernprozess vertiefen. Mit verbesserter Präsenz in Online-Moderationen und Präsentationen setzt Du Deine Expertise noch professioneller in Szene und gewinnst das Vertrauen Deiner Klienten. Dieses Modul erweitert Deinen Methodenkoffer und eröffnet Dir neue Wege, um Resilienz und Future Skills in unterschiedlichsten Kontexten erfolgreich zu vermitteln.
Fokus der RZT® Anwendertage
- Praktische Anwendung:
Erlebe das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® in Aktion und lerne, wie Du es direkt in Deine Arbeit integrieren kannst. - Erlebbare Neurobiologie:
Verstehe die neurobiologischen Grundlagen der Resilienzförderung und erlebe diese hautnah durch praktische Übungen. - Direktes Feedback:
Nutze die Gelegenheit, Deine Fähigkeiten in einem sicheren Rahmen zu testen und wertvolles Feedback von Experten zu erhalten. - Networking auf Augenhöhre:
Knüpfe Kontakte zu anderen Resilienz-Professionals, erweitere Dein Netzwerk und tausche Erfahrungen aus - Exklusiver Zugang zu Ressourcen:
Sichere Dir Zugang zu zusätzlichen Materialien und Ressourcen, die speziell für RZT®-Anwender entwickelt wurden.
Auch nach 15 Jahren Impro-Bühnenerfahrung, Coaching- und Unterrichtserfahrung und Körperarbeit ist die Ausbildung zum Applied Improv Facilitator bei Gabriele Ella Amann und Roland Trescher eine regelrechte Weltverschiebung. Es geht nicht mehr um Originalität oder gut dastehen, um Schlagfertigkeit oder Gags. Um starre Unterrichtsmuster oder festgezurrte Inhaltsvermittlung. Wo entsteht Flow, wie können wir gut zusammenarbeiten, wo sind unsere Steine im Weg und die Sprungbretter – es ist ein Fest, die vorhandenen Möglichkeiten und Räume neu zu erkunden und zu erschließen.

Zielgruppen
Wir bilden Multiplikatoren aus acht verschiedenen Anwendungsfeldern der Resilienz aus, von der Pflege, über die Erwachsenenbildung bis zur Regionalentwicklung. Neben unseren offenen Ausbildungsgruppen entwickeln wir individuelle Angebote für Akademien und Inhouse-Weiterbildungen.
Zu den Berufsgruppen gehören unter anderem:
- Trainer:innen, -Coaches, Fachberater:innen, Agile und New Work Coaches
- Gesundheits-Experten, (Trauma-)Therapeut:innen, HeilpraktikerInnen für Psychotherapie
- PädagogInnen, Mitarbeitende aus sozialen und Pflegeberufen
- Mitarbeitende aus HR, Organisations- und Personalentwicklerlung
- GeschäftsführerInnen, Führungskräfte, Projektleiter, betriebliche MultiplkatorInnen
„Wertvolle Grundlagen für mein Training – lebendig und anschaulich vermittelt!“
„Yes and! Mehr davon Hätte nicht gedacht, dass Impro auch Online solch einen Spaß macht“
„Kurzweilig, fundiert und macht definitv Lust auf mehr! Danke!!“
RZT® Tools, Ressourcen & Handbücher

Dein RZT® Toolkoffer
Du profitierst von unserer langjährigen Erfahrung und unserer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit. Du kannst als zertifizierte RZT® FacilitatorIn nach außen auftreten und erhältst mit Deinem RZT® Online-Toolkoffer Zugang zu umfangreichen Ressourcen für Deine tägliche Arbeit und zu regelmäßigen Supervisionen.
Ausbildungs-Literatur
- Handbuch „Micro-Inputs Resilienz“
- Haufe Taschenguide „Resilienz“
- Haufe Taschengide „Selbstcoaching“
- Haufe Taschenguide „Future Skills trainieren“
Das Resilienz-Zirkel-Training hat mir persönliche und bei der Bewältigung meiner täglichen Arbeit sehr geholfen. Ich kann dadurch besser mit schwierigen Situationen umgehen und durch das RZT Probleme methodisch angehen.
Der Resilienz-Zirkel ist ein wertvolles Instrument für die betriebliche Sozialberatung, insbesondere auch um mit Klienten in einen intensiven und konstruktiven Dialog zu kommen!
Ich war beeindruckt von der Vielfalt ihres Methodenrepertoires. Diese Mischung aus Vermittlung von aktuellem Wissen zum Topthema Resilienz und der Möglichkeit zur kreativen konzeptionellen Arbeit sucht Seinesgleichen.
Die körperlichen Übungen sind sehr wichtig, um das Resilienz-Konzept begreifen zu können. Die Mischung aus theoretischem Input und interaktiven Übungen war genau richtig!

Zur Methode

Was zeichnet aus der Perspektive des Beraters, Trainers und Coach ein Future Skills training mit Methoden der Angewandten Improvisation aus?
Ein Future Skills Training mit Methoden der Angewandten Improvisation bietet Trainer:innen, Coaches und Berater:innen eine einzigartige und innovative Herangehensweise an die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Anders als herkömmliche Trainingsformate, die oft stark strukturiert und inhaltlich festgelegt sind, erlaubt die Angewandte Improvisation ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassung an die Dynamik der Gruppe. Als Trainer hast Du die Möglichkeit, Dich in Echtzeit auf die Bedürfnisse und Stimmungen Deiner Teilnehmer einzulassen und den Lernprozess organisch zu gestalten. Das Training lebt von Interaktivität, Spontaneität und Kreativität – Faktoren, die sowohl Dir als Trainer als auch Deinen Teilnehmern erlauben, auf Augenhöhe zu agieren und voneinander zu lernen.
Vom natürlichen Umgang mit dem Unbekannten
Die Methoden der Angewandten Improvisation – wie das YES AND Prinzip, Agility & Flow oder Storytelling – fördern das spontane und situationsgerechte Handeln und machen es möglich, Future Skills praxisnah zu vermitteln. Du bringst Deine Teilnehmer in Bewegung, sowohl körperlich als auch geistig, und ermöglichst ihnen, Inhalte durch Erfahrung und Interaktion zu erschließen statt nur durch Theorie. Dies fördert eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und erzeugt eine hohe emotionale Bindung an das Gelernte.
Zugang zu Deiner eigenen Kreativität als Facilitator
Für Dich als Trainer bietet diese Form des Trainings die Chance, Deine eigene Kreativität voll auszuschöpfen und die Teilnehmer in einer sozial sicheren, offenen Atmosphäre zu begleiten. Durch den Einsatz von Angewandter Improvisation werden oft auch unbewusste Kompetenzen sichtbar, die gezielt gestärkt und weiterentwickelt werden können. Die Improvisationstechniken bringen zudem eine positive Fehlerkultur in die Trainings, die den Druck von Perfektionismus nimmt und die Freude am Experimentieren fördert. Als Trainer wächst Du durch die interaktiven und kreativen Trainingsformen ebenfalls weiter und entwickelst ein tiefes Verständnis für die gruppendynamischen Prozesse, die Future Skills Training so wirkungsvoll machen.
Das Gelernte direkt und emotional verankern
Kunden und Seminar-Teilnehmer schätzen die nachhaltige Wirkung der Methoden. Die Angewandte Improvisation hinterlässt nicht nur einen positiven Eindruck, sondern verankert das Gelernte durch emotionale Erlebnisse und praktische Anwendungen tief im Bewusstsein. Viele nehmen nicht nur wertvolle Erkenntnisse mit, sondern auch konkrete Strategien, die sie unmittelbar in ihrem beruflichen und persönlichen Alltag umsetzen können. Die spielerische Herangehensweise fördert dabei nicht nur die Freude am Lernen, sondern auch das Gefühl, aktiv und selbstbestimmt an der eigenen Weiterentwicklung mitzuwirken.

Die Future Skills INTROS 1 und 2 werden von der Unternehmensberatung Future Skills NOW in Kooperation mit der ResilienzForum Akademie und der impro live! Akademie für Angewandte Resilienz durchgeführt.

Gemeinsam E.C.H.T. S.T.A.R.K. in die Zukunft
Ella Gabriele Amann ist eine der führenden Expertinnen im Bereich Future Skills, Resilienz und Angewandte Improvisation. Als Entwicklerin des Future Skills NOW Frameworks, Unternehmensberaterin und Autorin mehrerer Bücher, darunter der Haufe Taschenguide „Future Skills trainieren. Kompetenzentwicklung für die neue Arbeitswelt“, gilt sie als Pionierin im Bereich der Kompetenzentwicklung für die neue Arbeitswelt.
Gemeinsam mit dem Apllied Improv Experten Roland Trescher veranstaltet Ella Gabriele Amann seit 2013 internationale Konferenzen und Innovations-Symposien zur der Frage „Wie wollen wir in Zukunft lernen, leben und arbeiten!“ Als Speaker treten sie immer wieder gemeinsam auf und gestalten interaktive Labs rund um die Themen Future Skills, Applied Improv und Resilienz als Meta-Kompetenz der Zukunft.
Im Rahmen der impro live! Akademie für Angewandte Improvisation und der ResilienzForum Akademie geben sie seit über 15 Jahren als Lehrtrainer ihre langjährigen Erfahrungen an Multiplikatoren, Berater:innen, Trainer:innen und Coaches weiter – praxisnah, kreativ und zukunftsweisend. Gemeinsam engagieren sich seit 2018 in der Stiftung ResilienzForum für die nachhaltige Mitgestaltung neuer Lern-, Lebens- und Arbeitswelten.

Was sind die RZT® Anwendertage?
Erlebe bei unseren RZT® Anwendertagen ein vielseitiges und interaktives Training zur individuellen, familiensystemischen und organisationalen Resilienzförderung. Du wirst über insgesamt 12 Module mit dem Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® vertraut gemacht und lernst wie du es in persönlichen Begegnungen anwendest.
Was erwartet Dich bei den RZT® Anwendertagen?
Wir bieten einen tiefgreifenden Einblick in die Welt der Resilienz, als eine der zentralen Meta-Kompetenzen der Zukunft. Du wirst die Möglichkeit haben, die Wirkung der Methode in interaktiven Übungen und Gruppenarbeiten zu erleben. Selbsterfahrung und die Stärkung Deiner persönlichen Resilienz steht dabei ebenso im Mittelpunkt, wie die Anwendung auf Deinen individuellen Arbeitsbereich. Wir geben Dir hierzu viele Tipps und Hinweise aus über 15 Jahren Erfahrung mit der Umsetzung von Resilienz-Trainings- und Maßnahmen.
Deine Resilienz-Toolbox wächst mit Deinen Aufgaben
Die Schatzkiste deines RZT® Online-Toolkoffers der Grundausbildung wird in den Vertiefungsmodulen Schritt für Schritt mit wertvollen Instrumenten erweitert. Du kannst die Vertiefung nach Deinen Interessen und Anwendungsgebieten ausrichten. Damit bereitest du dich optimal auf die Rolle als Resilienz Facilitator vor, sei es im Einzel-, Gruppen- oder Teamkontext. Außerdem erfährst du, wie du Resilienz als zentrale Fähigkeit für deine Future Skills Seminare integrierst und effektive Resilienzstrategien für deine Kunden entwickelst.
Deep Dive in kleinen Gruppen mit dem Fokus auf Praxistransfer
Im Rahmen unserer Resilienz-Ausbildungen arbeiten wir in kleinen Gruppen - je nach Veranstaltungsort - mit maximal 8 -12 Teilnehmenden. Hierdurch garantieren wir individuelle Lernprozesse, eine persönliche Betreuung und den individuellen Praxistransfer eines jeden Teilnehmenden. Wir arbeiten in einer entspannten Atmosphäre, jenseits des üblichen Seminarbetriebs. Dies ermöglicht Phasen des Lernens mit Regeneration und Integrationszeiten zu verbinden. Es bleibt Zeit für persönlichen Austausch und Netzwerken.
Lerne unsere Arbeit kennen und erfahre mehr zum Thema:
Webinar-Tipp | Achtsamkeit im Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit
Achtsamkeitstechniken helfen Dir dabei aus dem Karussell der Schnelllebigkeit, der Reizüberflutung und dem Multitasking auszusteigen. Mit diesen kleinen Übungen entwickelst Du mehr Präsenz für den gegenwärtigen Moment, kannst leichter auf Unvorhergesehenes reagieren und Dein Improvisationstalent abrufen.
Webinar-Tipp | Achtsamkeit im Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit
Achtsamkeitstechniken helfen Dir dabei aus dem Karussell der Schnelllebigkeit, der Reizüberflutung und dem Multitasking auszusteigen. Mit diesen kleinen Übungen entwickelst Du mehr Präsenz für den gegenwärtigen Moment, kannst leichter auf Unvorhergesehenes reagieren und Dein Improvisationstalent abrufen.
Webinar-Tipp | Konflikte reduzieren – resiliente Beziehungen durch Wertschätzung
Fürsorge und gegenseitige Wertschätzung besitzen bei der Resilienzförderung einen hohen Stellenwert. Doch oft verlieren wir über den Alltagsstress in Krisenzeiten das Gefühl für die Beziehungen zu unseren Kollegen und Mitarbeitern. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du durch eine wertschätzende Haltung und Kommunikation Konflikte reduzieren und die Beziehungsgestaltung nachhaltig verbessern kannst.