Unsere Methode
Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip®
Unsere Arbeit und die Ausbildung zum RZT® Facilitator für Angewandte Resilienz basiert auf dem Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® – einem systemisch-integrativen Ansatz zur Kompetenzförderung, mit über 15 Jahren Entwicklung, Praxis und in der Angewandten Resilienzforschung.

Zwei ineinandergreifende Lernlandschaften bilden das Herzstück:
Die individuellen Resilienz-Kompetenzen
- Mit dem Resilienz-Zirkel der individuellen Resilienz bilden wir die 8 Meta-Kompetenz-, Lern- und Entwicklungsfelder ab, die das menschliche Denken, Fühlen und Handeln beschreiben und eng mit der Persönlichkeit des Menschen, seiner aktuellen Disposition und seinem Erleben von Selbstwirksamkeit in Verbindung stehen.
Die systemischen Resilienz-Prinzipien
- Mit dem Resilienz-Zirkel der systemisch-organisationalen Resilienz bilden wir die 8 Meta-Prinzipien von resilienten Systemen ab. Mit ihnen lassen sich z.B. die Krisenanfälligkeit und Krisenbewältigungskraft von Paarbeziehungen, Familien, Teams, Organisationen oder Regionen beschreiben. Diesen Resilienz-Zirkel nennen wir auch liebevoll unseren „Donut“.
Beides zusammen ergibt ein skalierbares Meta-Framework, das in Coaching, Training, Führung und Organisationsentwicklung anwendbar ist – fundiert, lebendig & menschenzentriert.
Hier erfährst Du mehr über das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) und wie die 8 Felder der individuellen Resilienz Dein Denken, Fühlen & Handeln stärken.
Hier erfährst Du mehr über das Bambus-Prinzip® und wie die 8 Meta-Kompetenzen der Resilienz Systeme stärken und widerstandfähiger machen.
Ausbildungsleitung

Ella Gabriele Amann
Ausbildungsleitung
Resilienzförderung & -weiterbildung
Von der Suche nach einem guten Lebensgefühl bis zur Sinnstiftung
Als Beraterin, Trainerin oder Coach weißt Du, wie wichtig es ist, Menschen in herausfordernden Zeiten zu begleiten und ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Seit über 30 Jahren bin ich als Resilienz-Expertin genau in diesem Feld tätig und habe innovative Ansätze für die integrative Resilienzförderung entwickelt. Mein Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) nach dem Bambus-Prinzip® ist speziell für den Einsatz in Beratung, Coaching und Training konzipiert und wird im deutschsprachigen Raum als einzigartiger, systemisch-integrativer Ansatz geschätzt.
Mit einer fundierten Ausbildung in systemischer Therapie, Familien- und Traumaarbeit, sowie meiner Pionierarbeit in der Angewandten Improvisation und Embodiment, verbinde ich bewährte Methoden mit kreativen, praxisnahen Ansätzen. In meiner Arbeit lege ich großen Wert darauf, Resilienz nicht nur zu lehren, sondern auch lebendig zu machen – immer mit einem trauma-informierten Blick und der Mission, Menschen nachhaltig zu stärken.
Als Initiatorin der Stiftung ResilienzForum und eine der ersten Resilienz-Lehrtrainer:innen im DACH-Raum, stehe ich für eine Menge Erfahrung und eine qualitativ hochwertige und praxisorientierte Ausbildung. Mein Wunsch ist, dass Dir Resilienzförderung eine tiefe Erfüllung bringt, Dir auch eine Menge Spaß machen darf und Du als Resilienz-Expert:in - menschlich, wie auch fachlich - optimal auf die Herausforderungen Deiner Kunden vorbereitet bist.
Wenn Du nach einer Resilienz-Ausbildung suchst, die weit über Theorie hinausgeht und Dich mit interaktiven Methoden und wirkungsvollen Techniken ausstattet, dann bist Du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam Deine Expertise vertiefen und Deinen Weg als Resilienz-Facilitator:in erfolgreich gestalten.
Du möchtest mich und meine Arbeit in einem persönlichen Gespräche kennenlernen?
Vereinbare über diesen Link einfach und kurzfristig ein Zoom-Gespräch mit mir.
Ich freue mich sehr darauf Dich kennenzulernen,
Deine Ella Gabriele Amann
Das Rahmenwerk
Der Future Skills NOW & Kompetenz-Development Ansatz

Integriert ist dieses Modell in einem umfassenden Kompetenz-Development Framework, dieses umfasst unter anderem
- Ein Persönlichkeits- & Wirksamkeitsmodell
- Eine duale Diagnostik für Resilienz & Handlungskompetenz
- Einen systemisch-integrativen Facilitation-Ansatz
- Einer trauma-informed und polyvagal fundierten Didaktik
- Einen lebendigen, interaktiven Methodenansatz, basierend u.a.
auf der Angewandten Improvisationm, Embodiment, positiver Psychologie,
systemischen Coaching und hypnotherapeutischen Ansätzen
